Zum Inhalt springen
  • Allgemeines zur gerichtlichen Erwachsenenvertretung

    Für die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist Voraussetzung, dass eine volljährige Person ihre Angelegenheiten 

    • aufgrund einer psychischen Erkrankung oder
    • einer vergleichbaren Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit

    nicht mehr ohne Gefahr, sich selbst zu schaden, alleine besorgen kann.

    Die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist außerdem nur dann möglich, wenn

    • die betroffene Person noch keine Vertreterin/keinen Vertreter hat,
    • sie keine Vertreterin/keinen Vertreter wählen möchte oder kann,
    • eine gesetzliche Erwachsenenvertretung nicht in Betracht kommt,
    • die bestehende Vertretung nicht ausreicht, z.B. weil komplexe rechtliche Angelegenheiten besorgt werden müssen,
    • die bestehende Vertretung nicht zum Wohl der Person handelt.

    Als gerichtliche Erwachsenenvertreterin/gerichtlicher Erwachsenenvertreter sollen vorrangig von der zu vertretenden Person selbst genannte Personen eingesetzt werden. Dies sind in erster Linie Personen, die in einer Erwachsenenvertreter-Verfügung genannt sind. Gibt es keine solche Verfügung, so sollen vor allem geeignete nahestehende Personen als gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen/Erwachsenenvertreter tätig werden.

    Gibt es keine solche Person, so können Erwachsenenschutzvereine zur gesetzlichen Erwachsenenvertretung bestellt werden. Ist das nicht möglich, so kann auch eine Notarin/ein Notar, eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt oder eine andere geeignete Person bestellt werden.

    Es gibt Listen besonders geeigneter Notarinnen/Notare bzw. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten, diese werden von den Notariatskammern bzw. Rechtsanwaltskammern geführt. Nur Personen in diesen Listen können mehr als 15 Vertretungen übernehmen. 

    Weiterführende Links

    Rechtsgrundlagen

    Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

    Allgemeines zur gerichtlichen Erwachsenenvertretung

    Für die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist Voraussetzung, dass eine volljährige Person ihre Angelegenheiten 

    • aufgrund einer psychischen Erkrankung oder
    • einer vergleichbaren Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit

    nicht mehr ohne Gefahr, sich selbst zu schaden, alleine besorgen kann.

    Die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist außerdem nur dann möglich, wenn

    • die betroffene Person noch keine Vertreterin/keinen Vertreter hat,
    • sie keine Vertreterin/keinen Vertreter wählen möchte oder kann,
    • eine gesetzliche Erwachsenenvertretung nicht in Betracht kommt,
    • die bestehende Vertretung nicht ausreicht, z.B. weil komplexe rechtliche Angelegenheiten besorgt werden müssen,
    • die bestehende Vertretung nicht zum Wohl der Person handelt.

    Als gerichtliche Erwachsenenvertreterin/gerichtlicher Erwachsenenvertreter sollen vorrangig von der zu vertretenden Person selbst genannte Personen eingesetzt werden. Dies sind in erster Linie Personen, die in einer Erwachsenenvertreter-Verfügung genannt sind. Gibt es keine solche Verfügung, so sollen vor allem geeignete nahestehende Personen als gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen/Erwachsenenvertreter tätig werden.

    Gibt es keine solche Person, so können Erwachsenenschutzvereine zur gesetzlichen Erwachsenenvertretung bestellt werden. Ist das nicht möglich, so kann auch eine Notarin/ein Notar, eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt oder eine andere geeignete Person bestellt werden.

    Es gibt Listen besonders geeigneter Notarinnen/Notare bzw. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten, diese werden von den Notariatskammern bzw. Rechtsanwaltskammern geführt. Nur Personen in diesen Listen können mehr als 15 Vertretungen übernehmen. 

    Weiterführende Links

    Rechtsgrundlagen

    Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

    Allgemeines zur gerichtlichen Erwachsenenvertretung

    Für die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist Voraussetzung, dass eine volljährige Person ihre Angelegenheiten 

    • aufgrund einer psychischen Erkrankung oder
    • einer vergleichbaren Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit

    nicht mehr ohne Gefahr, sich selbst zu schaden, alleine besorgen kann.

    Die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist außerdem nur dann möglich, wenn

    • die betroffene Person noch keine Vertreterin/keinen Vertreter hat,
    • sie keine Vertreterin/keinen Vertreter wählen möchte oder kann,
    • eine gesetzliche Erwachsenenvertretung nicht in Betracht kommt,
    • die bestehende Vertretung nicht ausreicht, z.B. weil komplexe rechtliche Angelegenheiten besorgt werden müssen,
    • die bestehende Vertretung nicht zum Wohl der Person handelt.

    Als gerichtliche Erwachsenenvertreterin/gerichtlicher Erwachsenenvertreter sollen vorrangig von der zu vertretenden Person selbst genannte Personen eingesetzt werden. Dies sind in erster Linie Personen, die in einer Erwachsenenvertreter-Verfügung genannt sind. Gibt es keine solche Verfügung, so sollen vor allem geeignete nahestehende Personen als gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen/Erwachsenenvertreter tätig werden.

    Gibt es keine solche Person, so können Erwachsenenschutzvereine zur gesetzlichen Erwachsenenvertretung bestellt werden. Ist das nicht möglich, so kann auch eine Notarin/ein Notar, eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt oder eine andere geeignete Person bestellt werden.

    Es gibt Listen besonders geeigneter Notarinnen/Notare bzw. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten, diese werden von den Notariatskammern bzw. Rechtsanwaltskammern geführt. Nur Personen in diesen Listen können mehr als 15 Vertretungen übernehmen. 

    Weiterführende Links

    Rechtsgrundlagen

    Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

    Allgemeines zur gerichtlichen Erwachsenenvertretung

    Für die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist Voraussetzung, dass eine volljährige Person ihre Angelegenheiten 

    • aufgrund einer psychischen Erkrankung oder
    • einer vergleichbaren Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit

    nicht mehr ohne Gefahr, sich selbst zu schaden, alleine besorgen kann.

    Die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist außerdem nur dann möglich, wenn

    • die betroffene Person noch keine Vertreterin/keinen Vertreter hat,
    • sie keine Vertreterin/keinen Vertreter wählen möchte oder kann,
    • eine gesetzliche Erwachsenenvertretung nicht in Betracht kommt,
    • die bestehende Vertretung nicht ausreicht, z.B. weil komplexe rechtliche Angelegenheiten besorgt werden müssen,
    • die bestehende Vertretung nicht zum Wohl der Person handelt.

    Als gerichtliche Erwachsenenvertreterin/gerichtlicher Erwachsenenvertreter sollen vorrangig von der zu vertretenden Person selbst genannte Personen eingesetzt werden. Dies sind in erster Linie Personen, die in einer Erwachsenenvertreter-Verfügung genannt sind. Gibt es keine solche Verfügung, so sollen vor allem geeignete nahestehende Personen als gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen/Erwachsenenvertreter tätig werden.

    Gibt es keine solche Person, so können Erwachsenenschutzvereine zur gesetzlichen Erwachsenenvertretung bestellt werden. Ist das nicht möglich, so kann auch eine Notarin/ein Notar, eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt oder eine andere geeignete Person bestellt werden.

    Es gibt Listen besonders geeigneter Notarinnen/Notare bzw. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten, diese werden von den Notariatskammern bzw. Rechtsanwaltskammern geführt. Nur Personen in diesen Listen können mehr als 15 Vertretungen übernehmen. 

    Weiterführende Links

    Rechtsgrundlagen

    Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

    Allgemeines zur gerichtlichen Erwachsenenvertretung

    Für die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist Voraussetzung, dass eine volljährige Person ihre Angelegenheiten 

    • aufgrund einer psychischen Erkrankung oder
    • einer vergleichbaren Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit

    nicht mehr ohne Gefahr, sich selbst zu schaden, alleine besorgen kann.

    Die gerichtliche Erwachsenenvertretung ist außerdem nur dann möglich, wenn

    • die betroffene Person noch keine Vertreterin/keinen Vertreter hat,
    • sie keine Vertreterin/keinen Vertreter wählen möchte oder kann,
    • eine gesetzliche Erwachsenenvertretung nicht in Betracht kommt,
    • die bestehende Vertretung nicht ausreicht, z.B. weil komplexe rechtliche Angelegenheiten besorgt werden müssen,
    • die bestehende Vertretung nicht zum Wohl der Person handelt.

    Als gerichtliche Erwachsenenvertreterin/gerichtlicher Erwachsenenvertreter sollen vorrangig von der zu vertretenden Person selbst genannte Personen eingesetzt werden. Dies sind in erster Linie Personen, die in einer Erwachsenenvertreter-Verfügung genannt sind. Gibt es keine solche Verfügung, so sollen vor allem geeignete nahestehende Personen als gerichtliche Erwachsenenvertreterinnen/Erwachsenenvertreter tätig werden.

    Gibt es keine solche Person, so können Erwachsenenschutzvereine zur gesetzlichen Erwachsenenvertretung bestellt werden. Ist das nicht möglich, so kann auch eine Notarin/ein Notar, eine Rechtsanwältin/ein Rechtsanwalt oder eine andere geeignete Person bestellt werden.

    Es gibt Listen besonders geeigneter Notarinnen/Notare bzw. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten, diese werden von den Notariatskammern bzw. Rechtsanwaltskammern geführt. Nur Personen in diesen Listen können mehr als 15 Vertretungen übernehmen. 

    Weiterführende Links

    Rechtsgrundlagen

    Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2023

    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Justiz

    Formulare der Versicherungsanstalten

    Alle Formulare der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) finden Sie HIER

    Alle Formulare der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) finden Sie HIER

    Alle Formulare der Versicherungsanstalt der öffentlichen Bediensteten, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) finden Sie HIER

    Alle Formulare der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen und Bauen (SVS) finden Sie HIER